

1,55 MB
.
PROJEKT 1 - NUSSKNACKERDESIGN.
Für die Studenten des zweiten Semesters der Studiengänge Industrielles Produktdesign und Maschinenbau der FHTenL ist es verpflichtend,
einen Nussknacker zu designen und in den
Werkstätten der Fontys Hogeshool herzustellen. Die Zielgruppe für dieses Projekt konnte selber gewählt werden.

Orientierungsphase.
Kräfteberechnung
Da das Thema dieses Projektes "Die Schönheit der Technik" lautete, sollte vor allem großer Wert auf die Technik gelegt werden. Um überhaupt einen Einblick zu erhalten musste die Kraft gemessen werden, die zum Brechen der Schale nötig ist. Dafür wurden mehrere Versuche
skizziert und dann durchgeführt. Man benötigt ca. 300 Newton, um eine Walnuss zu öffnen, 480 N für eine Haselnuss und 1200 N für eine Mandel. Dies sind Durchschnittswerte aus 20 Versuchen jeder Nusssorte. Auf diese Werte konnte nun aufgebaut und weiter recherschiert werden.

HOWTJES-TOWTJES
Aus meinen Ideen, die ich zuerst skizzierte stellte sich relativ schnell ein Konzept heraus, dass ich dann in unserer Werkstatt als Howtjes- Touwtjes Modell, ein schnelles Modell um ein Gefühl für die Form zu erhalten, baute.
Daraus enstand eine Technische Zeichnung, die ich dann realisieren wollte.
Das Modell fühlte sich für mich sehr positiv an und ich erstellte das Modell in Solidworks.

Technische Zeichnung.
Diese Technische Skizze stellt mein Produkt dar. Es war nicht die Erste, da ich während des Realisierens der ersten Skizze einige Schwächen fand, dich ich dann im zweiten Anlauf vermied. Anfangs war geplant, ein Loch zum Ein- und Ausführens der Nüsse auszufräsen.
Dies führte jedoch mehrere Probleme mit sich, die ich im ersten Jahr noch nicht beheben konnte, da ich noch nicht genügend Erfahrung mit den Maschinen hatte.

Produktion.
Die Produktion verlief soweit reibungslos, da der Nussknacker sehr simpel gehalten ist und nur durch eine Feder Nüsse knacker kann. Auf diesem Bild sind alle Teile abgebildet, die für den Zusammenbau benötigt werden.
Es wurden als Materialien Aluminium und Edelstahl verwendet, sowie Kunststoff.
Das Aluminium wurde an einer Drehbank gedreht und sonst konnte alles per Hand realisiert werden.

Evaluationsphase.
Dies ist das Endprodukt und in der Evaluationsphase wurde abschließend über den Erfahrungszuwachs, die Qualitäten den Produkts, Probleme Verbesserungsvorschläge und weitere Fakten reflektiert, die zu einem sehr guten Endergebnis führten.
Für dieses Projekt erhielt ich die Note 8.5, wobei in den Niederlanden das Notensystem von 1 bis 10 reicht und ab 5,5 bestanden wird und die Höchstnote 10 ist.